Vorbereitung zur Ausbildereignungsprüfung (IHK) - AdA-Lehrgang
Kompaktkurs - 3 Tage von jeweils 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Inhalte:
- Allgemeine Grundlagen einer Ausbildung legen
- Ausbildung planen
- Auszubildende einstellen
- Am Arbeitsplatz ausbilden
- Lernen fördern
- Gruppen anleiten
- Ausbildung beenden
Nächster Termin: 29.11./30.11/31.12.2019
Ersthelfer Grundausbildung und Fortbildung
Inhalte:
- Die Erst- oder Grundausbildung dauert 9 Unterrichtseinheiten, wobei eine Unterrichtseinheit 45 Minuten umfasst.
- Die Lehrgänge finden in der Regel bei der ausbildenden Stelle statt. Bei genügend großer Teilnehmerzahl können auch Kurse im Betrieb organisiert werden.
- Im Erste-Hilfe-Lehrgang erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, um bei fast jedem Notfall in Freizeit und Beruf richtig helfen zu können.
- Zum Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie eine Broschüre mit dem Lehrgangsinhalt (BGI 829 Handbuch zur Ersten Hilfe) und eine Teilnahmebescheinigung.
Nächster Termin: auf Anfrage
Brandschutz- und Evakuierungshelfer gemäß § 10 ArbSchG und ASR A2.2
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen (§ 10 ArbSchG, ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“, DGUV Vorschrift 1, DGUV Information 205-023 (BGI/GUV-I 5182))
- Die betriebliche Brandschutzorganisation
- Aufgaben, Rechte und Pflichten des Brandschutz- / Evakuierungshelfers
- Mitwirkung im betrieblichen Brandschutzmanagement
- Erkennen von Brandgefahren
- Sicherheitsmaßnahmen bei Feuerarbeiten (Schweißen, Brennschneiden, Löten)
- Verhalten im Brandfall
- Alarmpläne und Notfallpläne
- Flucht- und Rettungspläne
- Unterstützung bei Planung, Vorbereitung und Durchführung von Evakuierungsübungen
- Sicherstellung der selbstständigen Flucht der Beschäftigten
- Praktische Übungen (Löschübungen) im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen (Feuerlöschern, Wandhydranten, Löschdecken)
Nächster Termin: auf Anfrage
Vorbereitungslehrgang Waffensachkunde § 7 WaffG inklusive Prüfung.
Zertifikat:
Vorbereitungslehrgang auf die Waffensachkunde gem. § 7 WaffG inklusive Waffensachkundeprüfung vor einem Prüfungsausschuss. Bei Bestehen erhalten Sie ein Prüfungszertifikat. Für Sportschützen und Sicherheitsmitarbeiter.
Inhalte
- Waffengesetz und Rechtsgrundlagen
- Schusswaffen und Munition
- Erwerben und Überlassen von Waffen
- Führen von Waffen
- Anzeigepflichten
Nächster Termin: auf Anfrage
Bitte beachten Sie
Der Lehrgangsträger ist gesetzlich verpflichtet jeden Teilnehmer (Name, Adresse, Geburtsdatum) einer Waffensachkundeprüfung spätestens 14 Tage vor Lehrgangsbeginn der zuständigen Waffenbehörde zur Überprüfung zu melden. Deshalb ist eine frühzeitige Anmeldung zu diesem Seminar zwingend erforderlich! Bitte rufen Sie uns an.
Rufen Sie uns kostenlos an: 0800-5 88 88 06. Gerne besprechen wir Ihr Anliegen mit Ihnen persönlich.
(kostenlos aus dem dt. Festnetz)